Man könnte an dieser Stelle eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. Man könnte aber auch alles auf eine einfache Formel runterbrechen:
Arcade Fire = Arcade Fire
Man könnte an dieser Stelle eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. Man könnte aber auch alles auf eine einfache Formel runterbrechen:
Arcade Fire = Arcade Fire
{qtube vid:=euS2SlC68q8}
Kurzer Tipp zur Überbrückung des Sommers: Mathematik-Professor Dan Snaith macht unter dem Pseudonym CARIBOU Elektronisches zwischen LoFi, Sixties Pop und Techno - das sagen jedenfalls die Herren Promo. Und sie haben recht. Mit dem aktuellen Album SWIM kann sich der Gute ohne Schwimmringe über Wasser halten - mit teils zappelndem Wellenschlag, rhytmischem Rudern und elegantem Delphin-Stil. Unterwassertanz ist auch erlaubt. Hier also ein kleiner Vorgeschmack in Form des neuen Videos. Warum Vorgeschmäckle? Am 29.11 dann in Köln am Unrhein.
http://www.myspace.com/cariboumanitoba
http://www.caribou.fm/
Im Popkulturshop
29.11. Köln, Gloria
Ist der Versuch, mit seiner Musik richtig Kohle zu verdienen, eigentlich verwerflich? Es scheint ein wenig so, sagt doch selbst Bandleader Andy Platts, es ginge letztlich nicht darum, einen goldenen Vertrag an Land zu ziehen, sondern darum, ein Lebenswerk zu schaffen.
im grunde geht es doch immer darum: atmosphäre, unterscheidbarkeit, aufmerksamkeit. und je fokussierter der stil bei gleichzeitigem weglassen vordergründiger botschaft (aka gesang), um so zunehmend enger wird es mit dem erarbeiten dieses notwendigen eigenen stils (sofern sich die protagonisten nicht vollständig ins experimentelle lager mit seiner eigenen art von freispiel absetzen).