arab strap „scenes of a sexual nature by arab strap“

arab_strap_scenes_of_a_sexual_naturehow to start with this vermächtnis box?

 

am besten nüchtern (obwohl gerade das ja, zumindest dem fame der band, eventuell/wahrscheinlich/unter umständen sogar ihrer wirklichkeit entsprechend nur selten ein passendes adjektiv gewesen ist/sein soll; aber sei's 'drum; also nüchtern) mit der inhaltsangabe:


1,
„the week never starts round here by arab strap“, die debüt-LP, auf vinyl. diesmal mit innencover und text und, darauf weist aidan moffat in den ausführlichen linernotes auf den innersleeves der doppel-bonus LP „scenes of a sexual nature by arab strap“ (gleich mehr dazu > punkt 3...) extra hin, mit dem nun auch in der reproduktion sichtbaren falz, der entstanden war, weil sein bruder, der das frontcover einst gemalt hat, zu diesem zeitpunkt 6 jahre alt war und das ganze irgendwie sicher von der schule nach hause bringen musste... (gefaltet, dann halt...). tracks: „coming down“, „the clearing“, „driving“, „gourmet“, „i work in a saloon“, wasting“, „general plea to a girlfriend“, „the first big weekend“, „kate moss“, „little girls“, „phone me tonight“, „blood“ + „deeper“.
2,
„philophobia by arab strap“, die still exiting doppel-LP, auf der ein durchgehender text auf 13 fantastischen songs verteilt ist (ohne wiederholung, versteht sich). diesmal mit mattem kartoncover und ebensolchen innenhüllen. plus bucheffekt, plus fleischfarbene typo, plus fleischfarbene label... tracks: „packs of three“, „soaps“, here we go“, „new birds“, „one day, after school“, „islands“, „the night before the funeral“, „not quite a yes“, „piglet“, „afterwards“, „my favourite muse“, „i would've liked me a lot last night“ + „the first time you're unfaithful“.
3,
„scenes of a sexual nature by arab strap“ (one of the, if not THE) main content(s): doppel-LP mit einer sw-strichzeichnung des „philophobia...“ frontcovers und: singles, zwei john peel sessions, „daughters of darkness“, dem einzigen stück (soweit ich weis und soweit es aidan moffat verrät), das er und malcom middleton nach ihrem split zum anlass dieser box aufgenommen haben (oder besser: fertiggestellt: basierend auf rudimentären alten aufnahmen plus neue lyrics plus was weis ich...). ein stück übrigens, weit weit mehr als so ein bisschen anreiz-ausschuss (nämlich RICHTIG gut) plus „girls of summer“ live, angesagt von protegee john peel (†). die vier seiten der innersleeves, wie schon angedeutet, mit detaillierten linernotes (ausschließlich von aidan moffat) zwischen erinnerung, zweifel und selbstironie... tracks: (singles & rare:) „birds", „gilded", „the clearing" (single version), „drug song for paula", „the smell of outdoor cooking", „not quite a yes" + „a cunt's trick", (john peel session #1:) „the smell of outdoor cooking", „soaps", „i saw you" + „the first big peel thing", (john peel session #2:) „packs of three", „piglet", the night before the funeral" + „blood", (unreleased & live:) „daughters of darkness" + „girls of summer" (live)
4,
einer MP3 und video CD mit den unter 1-3 genannten als MP3 und den videos von „here we go" und „(afternoon) soaps" und den MP3s von #5...
5,
einem (replik vom) original demo-tape, mit dem es arab strap damals zum plattenvertrag mit chemical underground brachten. tracks: „i work in a saloon", „gourmet", „the clearing", drug song for paula" + „coming down".
6,
der CD „singles etc. 1997-1998g mit neun tracks im digipack mit retoschwülem „sex liegt in der luft" cover. tracks: „hey! fever (extended mix)", „girls of summer", „the beautiful barmaids of dundee", „trippy", „i still miss you", „(afternoon) soaps", „toy fights", „forest hills" + „phone me tomorrow".
7,
einer live-CD im (optischen) stil einer selbstgebrannten mit dem allerersten arab strap gig plus einem zwei jahre später (auch hier, wie schon bei den beiden peel sessions, mit harten kontrasten zwischen zuerst und später)... tracks: (15/10/96:) „intro", „general plea to a girlfriend", „the clearing", „kate moss", „gilded", „driving"; „i work in a saloon", „phone me tonight", „blood" + „the first big weekend", (11/07/98:) „girls of summer", „new birds", „here we go", „soaps", „afterwards" + „i would've liked me a lot last night".
8,
einem fold-out poster mit lecker fotos (auch) der (ganz jungen) protagonisten, featuring in erster linie struggle in/with hometown falkirk and at gigs/with alcohol und
9,
dem nummerierten (klar) danke-zertifikat, unterschrieben von beiden. und das alles in
10,
einer fetten box mit, entsprechend dem image, natürlich sexuell aufgeladenem artwork.

so. jetzt noch etwas zu der musik zu schreiben, ist doch eigentlich völlig überflüssig, oder? waren arab strap nicht sowieso schon zu lebzeiten spalter? so: ja oder nein, nichts dazwischen, plus diskussion mit emotion (was davon stimmt/wer recht hat)? warum also jetzt noch überzeugungsarbeit leisten sollen/wollen/müssen... die mischung aus geschmackssicherheit (checkt mal die artworks one by one; der dezente sequelcharakter hat es...) und kurz vorm scheitern (als gestus/stimmung/atmosphäre in der musik) und diese besessenheit in sexsexsex... und, natürlich, diese unnachahmliche mischung aus singer-songwriter und (indie-)rock und elektronik und (ziemlich deutlich) techno-appeal... ok, dann also zurücklehnen und durch; inklusive fast punkiger attitüde bei peel session #1, inklusive „why tune the guitar" beim ersten gig, usw., usw...

schöne grüsse

n

http://en.wikipedia.org/wiki/Arab_Strap_%28band%29