Luftig-leichte Melodien, bei denen vor dem geistigen Auge ganz unwillkürlich Bilder von Jahrmärkten oder Rummelplätzen, bunten Lichtern, Eischnee und Zuckerwatte auftauchen. Man kann die klebrigen Fäden förmlich auf der Zunge zergehen spüren, denn vieles von dem, was man auf „Lumineux Noir" zu hören bekommt, ist zuckersüß.
Lee Everton - Sing a song for me
Peer Steinbrück reizt die Schweizer doch gewaltig. Der Schweizer Lee Everton dagegen macht sich der Reizüberflutung kaum schuldig.
The National Anthems - The National Anthems (2009 Leon Music / Rough Trade)
Die schwedischen Jungs von National Anthems sind bestimmt
nett, und sie machen pathetisch-poppige Musik über "places you have never seen". Sänger /
Songwriter Robert Stålbro und Joakim Johansson sind seit den Anfängen 2001 bis
zum dritten, selbstbetitelten Album inzwischen zum Quintett herangewachsen und
können die Songideen so noch intensiver umsetzen. Es klingt nach Poesie, nach
heile Welt erhalten oder wiederherstellen, und es ist schön ohne Ecken und Kanten.
Forro in the dark - Light a candle
Zu Beginn des Jahres 2009 hat die altehrwürdige National Geographic Society ein eigenes Label aus der Taufe gehoben. Es heißt Nat Geo Music und möchte "mit der Kraft der Musik ein Bewusstsein für die Belange des Planeten schaffen". Das hört sich verdammt nach Bergbauernflöten und Krombacher-Regenwaldschutz für Oberstufenlehrer an.
The 39 Clocks - Paint it dark
Die Mythen ranken sich um sie wie um wenige andere Bands. Ärger mit einer Otto Mühl Anhängerschaft, legendäre Hinauswürfe aus der Documenta, Auftritte in Country und Western Clubs, sie waren die "Killing Rats", wer sie waren war lange Zeit unbekannt jetzt wird exemplarisch, die Chronik digital aufbereitet...
Martin Kilger - Wofür ich steh
Eine Frage, die man sich heute mehr denn je stellt: politisch, gesellschaftlich, wertebezogen, emotional, karrieretechnisch, religiös... Martin Kilger beantwortet diese Frage auf seinem neuen Album nicht direkt, sondern überlässt es dem Hörer, derselben auf den Grund zu gehen.