Tocotronic bei Juicy Beats

Am Samstag, dem 31. Juli, werden wieder Fruchtsäfte gereicht: Juicy Beats im Westfalenpark. Auch diesmal sollen wieder weit über 100 Bands und DJs zu sehen und zu belauschen sein. Und die ersten Acts lesen sich nicht schlecht: Bestätigt sind 2manydjs live (Soulwax), Tocotronic, Nouvelle Vague, Zoot Woman, Frittenbude und LaBrassBanda.
Weiterlesen

martin fuhs oder seconds in formaldehyde

martin_fuhsunruhr: die „a shiver in red“ ist dann doch noch erschienen; es hat sehr lange von der ersten ankündigung auf der labelwebsite von droehnhaus bis zum release gedauert, das format wechselte mehrmals und auch das cover wurde überarbeitet. was war denn da los? und: stand der musikalische inhalt von anfang oder wurde auch der noch fortgeschrieben?
Weiterlesen

seconds in formaldehyde "a shiver in red"

seconds_in_formaldehyde_a_shiver_in_rednach einer ganzen reihe von CDs, CDRs und sampler-veröffentlichungen, nach dem start des eigenen labels waterscape mit seiner reihe von veröffentlichungen zwischen bradley und baker, hakobume und light of the shipwreck (zu fast allen VÖ hier auf unruhr nachzulesen), kommt, nach einer fühlbaren pause, die „a shiver in red“ LP auf droehnhaus. zunächst auch als LP angekündigt, später (wegen press- bzw. schnittproblemen) als DVD angedacht, am ende aber doch noch im „richtigen“ format; mit überarbeiteten coverartwork und als ergänzende limitierte auflage sogar mit zusätzlicher, einseitig bespielter LP mit 2 stücken mehr. 
Weiterlesen

Zeebee - Be my sailor

Es war 1999. "Defenceless" von Waldeck erreichte spärliche Bekanntheit im Gefolge des konstanten Erfolgs von Bands wie Portishead oder Massive Attack. Derjenige, der sich daran erinnert, hat sich dem neuen Album von Zeebee bereits genähert.

Weiterlesen

Verbesserte Hackfresse- Bratzes neues Album

bratze_korrektur1Und nun sind sie zurück mit Ihrem zweiten Album „Korrektur nach Unten“. Erscheint am 19.03. Es sollte anfangs ein Metal Album werden. Denn damit sei angeblich noch Geld zu verdienen. Wurde es dann aber doch nicht. „Korrektur nach Unten“ steht für die Reduzierung nach innen. Die Deutlichkeit der Ausgabe. Die Referenz vor dem Abbruch. Das haptische Erleben von Angst und Wut. Für das Komprimieren der Alltagsmechanismen auf reine Notwendigkeiten. Die Gleichheit im Dunkeln. Im Sog der Krise. „Korrektur nach Unten“ steht aber auch für Abwendung von Verantwortung. Für das Niederbrennen von Relikten. Die Empörung am Wiederaufbau. Für die Entleerung der dialektischen Gewichtigkeit. Für das Fiasko am Versuch, Mensch zu sein. Früher nannte man diese Dinge Punk. Heute heißt es vielleicht Elektropunk.

www.bratze.eu

Zu kaufen natürlich im unruhr-Popkulturshop.