Jazzanova - Funkhaus Studio Sessions

jazzanova_funkhaussessionsMeine Omma sprach gern vom aalglatten Heini. Neben Verachtung schwang bei dieser Formulierung auch Respekt mit. Zwar keiner von uns, aber auch kein Arschgesicht. Zwischen distinguiert und schleimig.

Weiterlesen

(ad)VANCE(d) "24"

advanced_24„musik“ aus fieldrecordings, das klingt für manche vielleicht einfach (weil: ein instrument muss man ja nicht spielen), die schwierigkeit aber ist, sie muss zuallererst einfach auch klingen. und das ist alles andere als einfach: wer auch immer schon einmal versucht hat, derartige aufnahmen zu machen, die doch „nur“ so klingen sollen wie das, was normalerweise die ohren direkt ans gehirn liefern, hat die tücken des fieldrecordings kennengelernt: topfiger sound, überbetonung einzelner frequenzen, reizlosigkeit.  
Weiterlesen

Belleruche - Rollerchain

belleruche_rollerchainZäumen wir das Pferd ruhig von hinten auf und stellen das Gesamturteil an den Anfang: Dieses Album ist einfach großgroßgroßartig.

Weiterlesen

bersarin quartett “II“

bersarin_quartett_iidas bersarin quartett pflegt eine art symphonischer melancholie; erweckt mollgeister in wolkengestalt zum leben, die sich bei aller ätherik wie urplötzlich aufbäumen können; ihrer kraft zeigen. begleitet von einer horde pilotfische, die rhythmus, kleine ecken und kanten, reibungen und betonungen verursachen und unterstützen, deren kraft und größe aber nur dazu ausreicht, anmerkungen zu erschaffen, die das dichte gespinst der wolken allenfalls punktuell färben:
Weiterlesen

v/a "drone-mind // mind-drone volume 1: ubeboet / halo manash / jarl / b°tong"

va_drone_mind_mind_dronedrone records hat als label pionierarbeit im bereich drone / experimental / ambient geleistet und das schon zu einer zeit, als sich die cassettenszene der 80er jahre gerade in die 90er gerettet hatte, nur um den cdr fast-tod zu sterben. eine zeit, in der produktionsmittel und die verfügbarkeit von instrumenten und vor allen dingen öffentliche plattformen im gegensatz zur heutigen situation auf einem ganz anderen level waren. underground war damals nicht nur etikett (wie so häufig derzeit), sondern tatsache und bedeutete, dass nur kleinste zirkel daran teilnehmen konnten, weil mit den zur verfügung stehenden mitteln mehr einfach nicht machbar war; besonders im bereich der weit außerhalb des breiten geschmacks liegenden sparten-genres.  
Weiterlesen