Jata weiß weiß weiß

Es ist ganz großer Melancholie-Pop, den Jata auf seinem neuen Album bietet. Da geht es viel um einstige Lieben und natürlich um Jatas heimlichen Sehnsuchtsort. Deshalb heißt das Album "Mexico". Das Land, welches der Kosmopolit mit bairischen Wurzeln offensichtlich in seinem Herzen trägt. Dieser Welt-, Herz- und Seelenschmerz liegt unter mächtigen Synthiegewittern, die aber auch mal Platz lassen für ein nostalgisch-verhauchtes Saxophon. Dieses Album lässt den Hörer oft angenehm verstört zurück, fragend, zweifelnd. "Mexico" ist aber phasenweise sehr bemüht, den Hörer verstört, zweifelnd und fragend zurück zu lassen. Es ist Intellektuellen-Pop mit Gefühl.

Übrigens, wer es sich beim Schauen des Videos nicht bereits dachte: "Mexico" wird von Snowhite Records veröffentlicht.

www.facebook.com/jataofficial

orson hentschel „electric stutter“

orsonhentschel electric stutter kleindas album könnte nicht besser betitelt sein. oder, andersherum: es könnte (bei diesem namen auch aus musikalischer sicht) nicht besser starten: mit einem titelstück, das die art elektrifizierter nervosität, die der name zu umschreiben scheint geradezu zentral in sich trägt. in einer weise, die die hörer vorbereitet auf ein album auf der grenze zwischen listening und kick, zwischen fiebertraum und wirklichkeit, zwischen konzentration und (paradoxerweise möglicherweise kontrolliertem?) kontrollverlust. auch zwischen reiner elektronik und irgendwie twang (> „montage of bugs“), auch zwischen fast sinfonisch angelegtem ausbruch und spartanischem elektronikminimalismus. und, auf voller länge, zwischen mikromotiven und deren zusammenhang als komposition.

Weiterlesen

Unsere Beziehungsphilosophin Kelela

2015 veröffentlichte Kelela ihre EP "Hallucinogen" und legte damit ein Stück untypischen und beachtenswerten R'n'B vor, der vor allem mit elektronischen Einflüssen zu überraschen wußte. Jetzt steht Kelelas erstes Album in den Startlöchern. Heißt "Take me apart" und wird sich überwiegend mit menschlichen Zweierbeziehungen auseinandersetzen. Vorneweg schickt die Amerikanerin mit äthiopischen Wurzeln die Single "LMK". Das dazugehörige Video betont den Facettenreichtum der 34-jährigen, deshalb taucht Kelela in diversen Outfits auf (Holzauge sei wachsam!). Wie bisher bedient sie aber auch gängige Klischees des R'n'B. Es wird also spannend: Was bietet das kommende Album und wohin geht die Reise mit der schönen Kelela?

Billy Bragg - Reden wir Klartext

Billy Bragg, der britische Altmeister des Protestsongs, kann in Zeiten wie diesen nicht zu Hause beim Tee sitzen und zusehen, was auf der Welt passiert. Nach der Veröffentlichung der letzten Single "The sleep of reason" erscheint heute nun mit „King Tide and the Sunny Day Flood“ ein weiterer Song einer ganzen Reihe neuer Stücke, die in den nächsten Wochen nach und nach unter dem Motto "Bridges not walls" veröffentlicht werden.
"King Tide and the Sunny Day Flood" kommt als klassischer Countrysong daher mit C J Hillman an der Pedal Steel, reißt niemanden musikalisch wirklich vom Hocker, ist aber trotzdem bemerkenswert. Während der Großteil der Musikwelt weiterhin feiert und sich in seinen Selbstbefindlichkeiten suhlt, gibt es glücklicherweise Leute wie Billy Bragg, die dem fragwürdigen Gang der Dinge nicht träge zusehen. Sondern mit einem klassischen Protestsong angemessen auf den Wahnsinn unserer Welt reagieren.