"nadja?" "hatten wir von denen nicht schon mal was?" "da vielleicht?" "oder da?" "da auch?" "oder war es hier?" "dort auch noch?" "nee, da!" "und da" "aber da auch schon!" "und hier!" "und damals!" "neulich erst!" "ja, und da auch!" "und guck mal hier" "schon gesehen, aber hast du das schon..." " klar und die auch" "ok, und die dann wohl auch noch..."
Yoav Charmed & Strange (2008 Universal Island)
Du willst etwas ganz Neues? Etwas simpel anmutendes - nämlich Songs mit ausschließlich Gitarre und Gesang, jedoch mit völlig neuem Sound und Effekt? Dann ist dies die CD nach deinem Geschmack: Charmed & strange des begnadeten Künstlers Yoav, der alle Konventionalität über Bord geworfen hat. Als eine Art Singer-Songwriter begann er, seine Bühnenerfahrungen auszubauen, aber dabei kam seine Liebe zum Clubben, zur elektronischen Musik und dem Hip Hop viel zu kurz... Dank einer Inspiration schafft er es mittlerweile, jeden erdenklichen Sound (auch synthetisch klingende Drums und Beats) auf seiner Gitarre zu kreieren - gespielt, gekratzt, geklopft oder gehämmert. Ein Sound, der in Trance versetzt und total süchtig macht !
Friska Viljor: Ein Obdachloser und sein Asylgeber in Musiktherapie

gravetemple the holy down
rund um southernlord und die bands, die dort veröffentlichen ist ein konglomerat entstanden, dessen festigende substanz sicher ganz einfach in erster linie so eine „doomige" grundhaltung ist; deren einzelteile (= musikanten) in ihren zusammenschlüssen und -arbeiten bzw. projekten aber bereits einen fall für anspruchsvolle mathematik respektive mengenlehre darstellen, will man denn möglichst durchschaubar aufschlüsseln, wer, wann, mit wem und wie lange. „gravetemple", nur mal so als beispiel, sind damit zu 2/3 identisch mit dem „burial chamber trio", von dem wiederum 1/3 identisch ist mit 50% der kernmannschaft von sunn o))), was ja in diesem sinne für „gravetemple" auch zutrifft. einfacher: oren ambarchi (gitarre, drums) und attila csihar (stimme) machen genau das bei „gravetemple" wie auch beim „burial chamber trio" und während bei letzterem greg anderson als dritter mann die gitarre schwingt, so tut dies bei „gravetemple" der herr o'malley.
mirko uhlig the nightmiller
to the slow drowning sun still glowing in the flickering crimson sky on an isolated shore...
to the old windmill wings revolving in unison with the world...
to the words whispered gently in the mild air...
to the curled up silhouette's breath dreaming on that eroded wooden bench...
"the nightmiller" spreads fragrances of moist grass under the trembling stars, and oneiric dust, unfolding a pregnant sea of everlasting wonder...
creole NRW 2008 - Sie fahren nach Berlin...
Gut, nachher kann man immer das Maul aufreißen. Es ist aber sowas von wahr, dass die im Solendo anwesende unruhr-Redaktion einen der beiden Gewinner der creole NRW 2008 bereits während des Wettbewerbs erahnt hat. Nach dem Auftritt der Wuppertaler Formation Seidenstraße war klar: Sie werden NRW im nächsten Jahr beim creole Bundeswettbewerb in Berlin vertreten.