Karl und Marx ohne Friedrich und Engels

karl_marxSeit Fat Freddys Drop scheint sich Neuseeland zum Geheimtipp in cooler Musik zu mausern. Aktuelle Beispiele sind Isaac Aesili (aka Karl) und Mark McNeill (aka Marx). Sie firmieren unter Karlmarx, weiß der Geier warum. Genau so weit wie sie räumlich von ihrem Namesgeber entfernt sind, sind sie musikalisch von Fat Freddys Drop entfernt. Es ist eher Musik, die Einflüsse aus Electronica, Synthiepop, Techno, Industrial, Soul und instrumentalem HipHop fusioniert und nach eigener Aussage von hinterm Mond kommt. Als Vorgeschmack auf ihr im Frühjahr 2011 erscheinendes Album "The Karlmarx Project" stellen die beiden Vögel die EP "Mists" in den Raum. Den Titelsong gibt es für euch zum freien Download . Das hätte Karl gefallen...

blackfilm „blackfilm“

blackfilm_blackfilmcooles cover: unwettersee / kaianlage / verlassen / windgeformte baumreihe / blauschwarz... (und bei der CD version das auch noch über das jewel-case und den dieses umhüllenden pappschuber verteilt.)
Weiterlesen

Sockelbeatbau - Die RAG

rag1Wir heißen unruhr und tragen unsere Herkunft damit vor uns her wie auf die Stirn tätowiert. Deswegen müssen wir auf die RAG zu sprechen kommen. Seit 1968 hat die RAG unsere Außenwirkung transportiert wie sonst nur der S04. Die alte RAG hat’s vor ein paar Jahren erwischt. Tief ins deep purple getaucht, kleben nun dem BVB die Reste auf der Brust.

Weiterlesen

Wildcookie und die hohe Kunst des Musikvideos

Hinter Wildcookie stecken Freddy Cruger und Anthony Mills. Beides keine unbeschriebenen Blätter im Musikgeschäft. Während Freddie in den letzten Jahren schwer beschäftigt damit war, durch die Welt zu reisen und sein DJ-Set zu preisen, hat Anthony Mills in den letzten 12 Jahren mit vielen Größen des Business gearbeitet wie Amy Winehouse, Leela James, Maxi Priest und einigen mehr. Nebenbei hat er Lead vocals für die Super Viral Brothers und XXLargeMills eingesungen. Der geborene Stockholmer Cruger hat sich mit dem zugezogenen Mills nun zusammen getan, um knisternden Soul zu erzeugen. Dabei entstand "Cookie dough", das Album, welches am 24.02.2011 erscheinen wird. Vorab gibt es daraus "Heroine", das euch demnächst auch als Gratis-Download zur Verfügung stehen wird.

Doch hier erst einmal das Video zu "Heroine". Und während MTV sich selbst abschafft und viele bereits lauthals den Abgesang auf das Musikvideo verkündeten, beleben Wildcookie diese Kunst wieder. Ein sehr, sehr, sehr sehenswertes Video: Verstörend, einfühlsam, erzählend. Kein Werbefilm, sondern ein Kunstclip.

{qtube vid:=mXHsmbl_geM}

Bert Barten (ex-XYMOX, NYX): Twist of Shadows

bert bartenMit der EP "Blind Hearts" setzen XYMOX 1987 ihren Schlusspunkt beim 4AD Label. XYMOX waren für das britische Independent Label zu groß, aber auch zu poppig geworden. Die Band wollte den amerikanischen Markt erobern und wechselte zu Wing Records / Polygram. Der Plan des kommerziellen Durchbruchs ging mit dem folgenden Album "Twist of Shadows" (1989) und den erfolgreichen 12" "Obsession", "Imagination" und "Blind Hearts" durchaus auf, allerdings zu dem Preis stärker werdenden Spannungen innerhalb der Band.  

Weiterlesen

signals under test „mecca“

signals_under_test_meccasignals under test sind mir beim 2009er live-looping festival in antwerpen das erste mal begegnet: 2 leute, 1x gitarre/effekte/rechner, 1x diverses/kaos-pad/rechner. wobei letzterer wohl auch, neben den eigenen quellen, den output der ohnehin schon einen rechner durchlaufenden (siebensaitigen) gitarre als zusätzliche quelle zur freien bearbeitung zur verfügung hatte. signals under test lieferten damals als startnummer 1 einen gleichermassen atmosphärischen, fragilen und extrem spannenden set, der mich sofort begeisterte.
Weiterlesen