Früher nannten wir das Oldies. Heute sagt man besser Rare Exotica Sixties Beats. Klingt cooler.
Touré Kunda - Lambi golo
2018 und Touré Kunda klingen wie eine Coverband von Touré Kunda.
Das extra-latin Mobiltelefon
Die catchy pop lines von Drakes Welthit "Hotline bling" führen fast zwangsläufig zu Percussions und Rhythmen der lateinamerikanischen Cumbia. Das dachte sich auch Producer Will "Quantic" Holland, der noch nie einen großen Bogen um südamerikanische Klänge machte. Was lag also näher, als eine Instrumentalversion von "Hotline bling" einzuspielen. Eine, die auf traditionellen Instrumenten wie Akkordeon, Alegre und Guacharaca fußt und in der Art einer runtergepegelten, mexikanischen Rebajada mit einem Sträußchen Reggae und Dub zeigt wo der Hammer hängt bzw. wie das Telefon richtig klingelt.
Coverversionen sind doch erst dann wirklich groß, wenn sie Stücke komplett überarbeiten und einem altbekannten Song den ganz anderen Twist geben. Deshalb unbedingt hier in die unsterbliche Aufnahme reinhören von Will “Quantic” Hollands Los Míticos del Ritmo Acordeon Band.
Süße Fluchten mit Roo Panes
Roo Panes bat seine Fans, ihm Videosequenzen über ihren eigenen, persönlichen Rückzugsort zu senden. Roo sagt dazu: "Es war wirklich interessant zu sehen, wie die Ideen anderer Leute den Song auf anderen Wegen zu neuem Leben erweckten."
"My sweet refuge" ist die Vorabveröffentlichung zum neuen Album des Engländers. Am 20. Juli erscheint dann das gesamte Werk "Quite man". Es ist Panes' drittes Album und erneut gekennzeichnet von zeitlosem Singer-Songwriter-Pop. Der gar nicht so stille Mann aus Wimborne in Dorset feiert in seinen Songs das Leben und untermalt diesen Optimismus gerne mit Akustikgitarre, Klavier, Streichern und Bläsern.
Freude und Spannung bei Angst und Bange
Die Band trägt den Retrochic bereits im Namen. Und so überrascht es nicht, dass ein neues Album von Tonbandgerät nach Pop mit 80er/90er-Twist und Indie-Huldigungen klingt, an große Hamburger Zeiten mit Kettcar & Co. erinnert. Schließlich sind die Tonbandgeräte Hamburger Jungs und Mädels, die sich aber für das neue Album in den legendären Berliner Hansa Studios eingesperrt haben.
"Zwischen all dem Lärm" wird am 07. September erscheinen. Als drittes Album von Tonbandgerät in konsequenter Fortsetzung der bisherigen Arbeit. Um an die Vergangenheit anzuknüpfen, kombinierte Produzent Tim Tautorat gemeinsam mit der Band klangliche Elemente der 90er mit aktuellen Einflüssen.
Vorab gibt's jetzt die Single "Reisegruppe Angst und Bange", bei der rauher Gesang des Punkrockers Jan Windmeier von Turbostaat mit den einfühlsamen Lyrics der Band kontrastiert.
Die molekular-elektronische Sophie
Jetzt ist auch Sophie Hunger in Berlin. Und dort hat die Schweizerin ihr Faible für elektronische Musik entdeckt. Jetzt trifft man Sophie am Sonntag Abend im Berghain und in ihrem homestudio stapeln sich modulare Synthies. Mit diesen hat sie die Tracks für ihr neues Album gebastelt und mit Dan Carey in London aufgenommen. Und deshalb klingt "Molecules" deutlich elektronisch. Sophie Hunger selbst nennt es "minimalistischen elektronischen Folk". Erste Kostprobe ist die Single "She makes President", die kurz vor der letzten US-Präsidentschaftswahl geschrieben wurde, nachdem Hunger in einer Radiosendung hörte, dass die Entscheidung über den Wahlausgang auf den Schultern der Frauen läge. Weil die Frauen in den USA zahlenmäßig überlegen und in Sachen Wahlbeteiligung einfach aktiver seien. Dann gewann Trump die Wahl. Dumm gelaufen. Darum geht's in diesem Song.
"Molecules" von Sophie Hunger wird am 31. August erscheinen. Ausreichend Zeit, sich darauf vorzubereiten.