lingua universalis de la rocka.
fossa untitled
diese single habe ich schon etwas länger und eigentlich ist das ganze eine unverschämtheit... ...denn eigentlich wird hier auf (fast) alles verzichtet, was uns an den physischen tonträgern doch so lieb und teuer ist...
Blue Kremlin - The Collection 1984 - 1986
Während Geisterfahrer oder X-Mal Deutschland die Vorzeige Post-Punks Bands aus Hamburg waren, blieben Blue Kremlin in den Jahren ihres Bestehens zwischen 1983 und 1987 weitgehend unbekannt. Nicht verwunderlich, brachte die Band es doch nur auf wenige Auftritte und nur eine semioffizielle Veröffentlichung in Form eines Tapes. Aber das Internet vergisst nichts - Subsubgrenre-Blogspots und Myspace sei Dank. Und so kam es, dass ausgerechnet ein amerikanisches Label mit der CD “The Collection 1984 - 1986 “ Blue Kremlin postum zur ersten offiziellen Veröffentlichung verhilft.
alva noto xerrox vol. 2
„to the new world" (so der untertitel. und gemeint zu sein scheint damit so etwas wie ein neues feld, das es zu xerrografieren gilt; zu neuen ufern, in etwa)...
Big Boy - Ponygirl (2009 The Private Room)
Lang erwartet von vielen, insbesondere eingefleischten
Fans, ist es nun endlich zu haben! Big
Boys Zweitwerk Ponygirl (siehe auch Studiobericht ) ist ein konsequentes
Fortschreiten auf dem eingeschlagenen Weg. Big Boy wird selbstbewusster und
frecher, regelrecht rotzig. Er schert sich wenig um Kritik und Nichtbeachtung hierzulande und
verlegt in der Zwischenzeit seine Schaltzentrale kurzfristige ins lasterhaftere
Los Angeles. Dort mag man ihn und weiß ihn und mit ihm zu feiern. Die Songs
sind zum Teil wesentlich rockiger als auf dem Vorgänger Hail the Big Boy , die
Botschaften vielleicht allgemein zugänglicher als die mehr persönlicheren
Abhandlungen zuvor. Musikalisch schick und anspruchsvoll produziert... und von den Kritikern unter Beschuss genommen...
Fleur Earth - Es entstehen Wesen
Unter den Voraussetzungen, dass der räudige Hund sich plötzlich per Ausweis als ordentlicher Student ausweist und die Werkzeugtaschen unserer Handwerker deutsche Lyrik in zehn Bänden enthalten, unter diesen Voraussetzungen - und nur dann - handelt es sich bei Fleur Earth‘ neuem Album um den vielzitierten Straßenkötersoul.