ok, ok, so ist das überhaupt nicht. | ![]() |
the goslings occasion
ob eine art von cover-orakel seine berechtigung hat oder ob ich mir das nur einbilde und zusammenhänge konstruiere, die es gar nicht gibt, ist jetzt mal egal; schön ist, wenn es passt. und: wenn musik und cover so richtig nicht passen (und da gibt es doch viele grausame beispiele, auch wenn mir jetzt -klar- keins einfällt) oder im doch eigentlich grundsätzlich wünschenswerten zusammenhang (achtung: das kann auch kontrastierend sein) sogar "egal" wirken, dann: besser download (=keine ressourcenverschwendung, kein ärgern + billiger). also: der lindwurm-minotaurus-crossover auf dem cover, monsterartig zäh: ist so die music der goslings?
Atomic - Coming up from the streets (2008 Dandyland / Cargo Records)
Atomic kommen aus Bayern und machen Britrock - bewusst, begeisternd und schon immer. Und sie machen ihre Sache gut, weil sie irgendwie das Feeling dafür haben. Hatte die erste (weitgehend in Eigenregie erfolgreich vermarktete) Scheibe "Wonderland Boulevard" schon deutlich typische Brit-Klänge, so ist "Coming up from the streets" ein gelungener würdiger und dem Genre gerechten Nachfolger mit einem hervorragenden Easy listening-Sound. Die Band erfüllt auch ansonsten Kriterien, die man eher für eine britische Band aufstellen würde: sie supporten fleißig Künstler wie Paul Weller, Kula Shaker und unlängst sogar die Babyshambles mitsamt Skandalnudel Pete Doherty. Die verdiente Anerkennung erstreckt sich also mittlerweile weit über die Gründungsregion hinaus.
ktl live in krems april 07
ich war beim konzert vor fast einem jahr nicht dabei, aber diese platte hören ist fast genauso gut. das ich ktl mag (ktl, ktl 2), will ich gar nicht groß verhehlen und wenn mir ktl "3" (einseitige lp, hier nicht besprochen) im gegensatz zu ihren beiden vorgängern auch soundlich nicht organisch genug vorkam (im zusammentreffen rehbergscher elektronik und o' malleyscher gitarre), "live in krems, april 07" ist genau das. und dabei inhaltlich: defragmentieren hirn, hier einer? und nach fast 2 seiten hirnsäge (schön einfache lösung des seitenwechsels übrigens; marke aus/ein) ist "coldest piece" (ansonsten unveröffentlicht) nicht nur der rechte auffänger, sondern fast nicht mehr zu glauben. und: echte begeisterung im publikum. und: ktl, phase 1, wie betont wird (wir sehen also weiter). nur schade, dass hier auflagen- wie vertriebstechnisch wieder so eine verknappungsschiene gefahren wird. und das bei einem so schicken gatefold mit posterbeilage (vinyl-only). falls eine(r) bedenken hat: erstklassiger live-sound, übrigens.
schöne grüsse
n
www.ideologic.org/
www.peterrehberg.com/
www.myspace.com/ktlrule
www.editionsmego.com/podcast.xml
Billy: How to be emo - Videotipp April
Hier das ultimative Video um zu verstehen, was emo ist und wie man emo wird (nicht, dass ihr das wolltet?!). Jedenfalls kam dieser Begriff bei uns ja schon mehrfach ins Gespräch, erst kürzlich im Zusammenhang mit Leo Can Dives Single "Emogirl". Hier haben wir nun einen amerikanischen männlichen Vertreter der geilsten Sorte - einfach großartig ist Trent Teigen als Protagonist Billy, der Schritt für Schritt in einem gut 20minütigen Crash-Kurs von einer wahren sissy zu einem waschechten emo konvertiert! Das ganze ist also als weltweites Phänomen zu betrachten und daher kommt man als Musikfan wohl nicht an einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik vorbei. Nebenbei kann man noch ein wenig sein Englisch aufpolieren - zumindest passiv... Also: Totenköpfe raus uns los!
Emil Bulls The Black Path (2008 Drakkar Records / Sony BMG)
Diese süddeutsche Rockinstitution ist bereits einen langen Weg bis hierhin gegangen: vier erfolgreiche Studio-CDs, Samplerbeisteuerungen, als letztes ein aus der Reihe fallendes aber sehr erfolgreiches Akustik-Album incl. ausverkaufter Club-Tournee, rege Festivalpräsenz und weitere unzählige Auftritte in Deutschland, naher Nachbarschaft sowie auch in den U.S.A. Der neu eingeschlagene "Black Path" ist - wie der Name schon andeutet - kompromisslos, anders, manche möge auch sagen brutal, aber doch auch durch emotionale Klänge unterbrochen. Emil Bulls wissen mit dieser Scheibe einmal mehr zu überraschen und zu beeindrucken.